Hardcore Screamo Crunk, New Wave Chicago Deep House, Progressive Acid Trance – WHAT? Im Laufe der Jahre haben sich Unmengen verschiedener Musikgenres entwickelt. Was genau man unter diesen Genres versteht und wodurch sie sich eigentlich unterscheiden, weiß wohl keiner so genau. Seien wir uns mal ehrlich, manche klingen so als hätte man per Zufallsgenerator Worte aneinander gewürfelt. Um da noch den Überblick zu bewahren, sind wir in die unendlichen Tiefen der Musikwelt eingetaucht und haben alle möglichen Genres analysiert. Um dich nicht ins kalte Wasser zu stoßen, fangen wir in der ersten Folge unseres Musik ABCs mit den Basics an. Rock, Pop und Funk.
Damit wir nicht auf Konfrontationskurs mit Musiknerds, der Jazzpolizei oder wem auch immer zu geraten, wollen wir klarstellen, dass unser Musik ABC lediglich einen Einblick in die Untiefen der Musikgenres gibt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Rock
Manche sagen ja Rock ’n’ Roll sei kein Musikgenre, sondern eine Lebenseinstellung. Andere wiederum sagen, es ist pure Musik die noch mit richtigen Instrumenten gespielt wird. Egal welcher Spezies man auch angehört, Fakt ist: You can’t like rock music, either you hate it or you love it! Typisch für Rockbands ist eine starke Rhythmuscombo (Schlagzeug, Bass), einem Saitenzauberer an der Gitarre und einem Sänger, der die Herzen der Mädels zum Schmelzen bringt.
3 einflussreiche Künstler
3 Alben zum Reinhören
Foo Fighters // The Colour and the Shape
Guns’n’Roses // Appetite for Destruction
Pop
Popmusik, ja genau das sind die Hits aus dem Radio zu denen vermutlich jeder schon mal beim Duschen, Putzen oder Autofahren lauthals mitgesungen hat. Natürlich nicht ohne vorher zu checken ob man unbeobachtet ist, man will ja immerhin nicht uncool wirken. Es ist vermutlich das einzige Musikgenre bei der die Ohrwurmwahrscheinlichkeit gegen 1 geht.
3 einflussreiche Künstler
3 Alben zum Reinhören
Funk
“I wanna get into it, man, you know. Like a, like a sex machine, man.” Alleine schon wenn man diese Zeile liest weiß man sofort von wem die Rede ist. Damn right – James Brown aka The Godfather of Funk himself und seiner Sexmachine. Funky Drums, knackige Basslines, perkussive Gitarren, catchy Bläsersätze und mitreißende Vocals gehören zu Funk wie Romea zu Julia. Sobald die Musik loslegt kommen selbst die eingerostetste Hüfte und das verstaubteste Tanzbein wieder auf Hochtouren.
3 einflussreiche Künstler
3 Alben zum Reinhören
James Brown // In The Jungle Groove
Parliament // Mothership Connection
Unsere erste Unterrichtseinheit ist somit abgeschlossen. In der nächsten Stunde geht unsere Reise weiter und bis dahin gibt es eine kleine Hausaufgabe. Welcher Künstler hat für dich die jeweiligen Genres geprägt und welche Alben geben deiner Meinung nach einen guten Einblick in das Genre? Stay classy.